
Kernthemen der INMEDITAS Kurse
Hier sind die übergreifenden Themen der INMEDITAS-Kurse und Ausbildung aufgeführt. Neben dem Grundprinzip der drei Wirkebenen bilden diese die wesentlichen Inhalte unseres Ansatzes der Integralen Tiefenspiritualität. Im Grundkurs werden sie eingeführt und erkundet, im Vertiefungskurs weiterbehandelt und verfeinert. Teilweise werden sie als einzelne „Ausbildungsblöcke“ angeboten oder als wiederkehrende Themen in verschiedenen Phasen der Ausbildung aufgegriffen. Und natürlich finden diese Themen auch Eingang in unsere Satsang-Veranstaltungen, Retreats und anderen Angebote der Begleitung.
Die Themen verstehen sich dabei als Teilaspekte einer Gesamtschau, die es den Teilnehmern ermöglicht, sich in ihrer eigenen Erfahrung innerer Freiheit zu vertiefen und diese anderen zu vermitteln.
Meditation
Zurück zur natürlichen Ruhe
Meditation bedeutet, in unserem natürlichen Bewusstseinszustand purer Gegenwärtigkeit zu ruhen. Hier lösen sich alle anstrengenden Vorstellungen, wir müssten unser Leben durch mühevolles Denken kontrollieren, auf. Stattdessen eröffnet sich uns die Erlaubnis zum Loslassen und einem befreienden Nicht-Tun.
Achtsamkeit
Frisch und wach im Alltag
Achtsamkeit ist eine natürliche Bewusstseinsqualität. Sie zeigt sich während meditativer Versenkung und kann auch als „Meditation in Aktion“ in allen Lebensbereichen entdeckt werden. Achtsamkeit zeichnet sich durch eine offene und gegenwärtige Geisteshaltung aus. Wir lassen Voreingenommenheit los. Wir nehmen den Moment frisch wahr. Achtsamkeit erschließt uns liebevolle Akzeptanz. Und sie erleichtert klares, angemessenes Werten und Handeln.
Selbst-Erforschung
Vom begrenzten Ich zum freien Sein
Tiefgehende Selbst-Erforschung entlarvt unser vermeintlich festes Ich-Gefühl als bloß flüchtige Erscheinung. Dahinter öffnet sich unsere Wahrnehmung für das wahre Selbst. So entdecken wir eine Ebene des Heilseins, die unberührt von den Erfahrungen unserer Person in sich selbst ruht und zugleich allen persönlichen Erfahrungen wertschätzenden Raum gibt.
Enneagramm
Den Schatten erhellen und uns leuchten lassen
Das Enneagramm beschreibt präzise, auf welche Weise wir uns mit Körper, Gedanken und Emotionen identifizieren und wie dadurch leidvolle Erlebens- und Verhaltensmuster erzeugt werden. Werden wir uns dieser Mechanismen bewusst, verlieren sie ihre Kraft über uns. Wir de-identifizieren uns von unserer Fixierung auf ein falsches Ich. Wir integrieren verdrängte Schattenanteile und nutzen deren Potential für umfassende seelische Gesundheit.
Heiltrance
Mit Tiefenentspannung zu innerer Freiheit
In Tiefenentspannung oder heilsamen Trancezuständen entspannt sich unser Bewusstsein von der Beschäftigung mit dem gewöhnlichen, oft zerstreuten Gedankenstrom. Uns erschließt sich innere Sammlung und Konzentration. Wir bekommen Zugang zu der Intelligenz unseres hilfreich wirkenden Unbewussten. Die Welt innerer Bilder und intuitiver Empfindungen eröffnet uns neue Sichtweisen auf bisher festgefahrene Leidensmuster.
Psychologisch-spirituelle Begleitung
Menschen liebevoll und klar unterstützen
Im INMEDITAS Vertiefungskurs, bzw. in der Begleiter-Ausbildung entwickeln Absolventen Fähigkeiten und erlernen Fertigkeiten als psychologisch-spiritueller Begleiter andere Menschen in ihrer Entwicklung kompetent zu unterstützen. Grundlage bildet die eigene Erfahrung von innerer Freiheit und die Fähigkeit, Klienten in offener und einfühlsamer Weise zu begegnen. Hinzu kommt der Erfahrungsschatz der erlernten Methoden und Befreiungstechniken.
Ergänzende Perspektiven
Ein breites Spektrum von Wirkweisen erfahren
Grund- und Vertiefungskurse des INMEDITAS behandeln ein breites Spektrum hilfreicher Ansätze der Beratung bzw. der spirituellen Praxis. Dabei werden bestimmte Aspekte ausführlich vertieft und geübt. Zugleich werden die Teilnehmer über ähnliche oder ergänzende Ansätze der psychologisch-spirituellen Hilfen informiert. Hierzu werden in der Ausbildung qualifizierte Gast-Referenten zu Vorträgen und zur Gestaltung von Kursbeiträgen eingeladen.
Integrales Rahmenverständnis
Menschliche Entwicklung umfassend betrachten
Das Rahmenverständnis des INMEDITAS basiert einerseits auf östlicher Philosophie - vor allem mit Sichtweisen aus Advaita und Buddhismus, andererseits spielen Ansätze der transpersonalen und integralen Psychologie, welche eine Erweiterung humanistischer Ansätze darstellen, eine wichtige Rolle. Insbesondere das „Integrale Modell des Bewusstseins“ nach Ken Wilber erlaubt es, menschliche Entwicklung und Spiritualität umfassend zu verstehen.
Methodenvielfalt
Mit Freude auf abwechselungsreiche Weise lernen
Die Inhalte der INMEDITAS Kurse vermitteln wir mit vielfältigen didaktischen Mitteln: Stille und geführte Meditationen, Trancereisen und Dialoge der Selbst-Erforschung führen die Teilnehmer zu der direkten Erfahrung befreiender Selbst-Erkenntnis. Angeleitete Übungen mit Partnern oder in Kleingruppen ermöglichen die Begegnung miteinander und machen damit vertraut, andere Menschen im Geist von innerer Stille und mit einem offenen Herz zu begleiten.
Supervision
Begleitungstätigkeit reflektieren und vertiefen
Für Teilnehmer der INMEDITAS Begleiter-Ausbildung, beinhaltet die zweite Hälfte der Ausbildung praxisbegleitende Supervision. Hierbei unterstützen sich die Ausbildungsteilnehmer auch gegenseitig durch ihre jeweiligen Erfahrungen und Fachkompetenzen. In der Supervision geht es sowohl um die Reflexion der eigenen inneren Erfahrung in der Tätigkeit des Begleitens, als auch um praktisch lösungsorientierte Fallbesprechungen.
Da sich das Ausbildungskonzept entwickelt und jeweils dem aktuellen Bedarf angepasst wird, kann es auch immer wieder zu Veränderungen kommen. Sowieso entspricht es dem Charakter der INMEDITAS-Ausbildung, dass die erwähnten Themen in einer Mischung aus systematischer Behandlung und spontaner Entfaltung der jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmer behandelt und vertieft werden.
In diesem Sinn versteht sich die Ausbildung als ein organischer Wachstumsprozess: Charakteristische Strukturen und Inhalte sind vorgegeben, werden bei Bedarf aber den jeweiligen Bedingungen angepasst.
Für weitere Eindrücke der Sicht- und Herangehensweisen von Padma und Torsten schau dich auch gerne auf unserer Medien-Seite um. Dort findest du zahlreiche frei verfügbar Videos, Buchauszüge und Zeitschriftenartikel von uns.
